Gesundheitstag mit Nordiska und Vital im Marienhospital in Düsseldorf

Es war nicht das erste Mal, dass ein Krankenhaus des Verbunds Katholischer Kliniken Düsseldorf einen Gesundheitstag mit Hilfe unseres Fit-Trailers ausrichtete. Bereits vor einigen Jahren wurde im St.-Vinzenz-Krankenhaus eine Stand- und Laufanalyse durchgeführt. Und auch Nordiska ist als Zulieferer für Schuhe im Verbund bereits bekannt.

Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements hatte sich die Personalentwicklung für die Aktion entschieden. Dank des Gos seitens der Geschäftsführung und der Pflegedienstleistung zeigte sich auch die Geschäftsführung kooperativ, die entsprechenden Parkflächen für die Durchführung des Events zu blocken: “Ich persönlich freue mich immer, an den Gesundheitstagen die Kolleginnen und Kollegen unserer Krankenhäuser persönlich kennenzulernen und das Betriebliche Gesundheitsmanagement des VKKD vor Ort zu vertreten,” berichtet Denise Hohl, die stellvertretend für die Personalentwicklung das Event organisiert hatte.

Um möglichst viele Mitarbeitende auf die Aktion aufmerksam zu machen, wurden intern verschiedene Kommunikationswege genutzt: Neben digitalen Wegen wie dem Intranet oder E-Mails dienten sowohl allgemeine Aushängetafeln als auch Aushänge auf den Stationszimmern der Informationsvermittlung. Darüber hinaus wurden Führungskräfte persönlich informiert und gebeten, die Aktion im Team bekannt zu machen.

Mehr als 50 Analysen an einem Gesundheitstag

Und das offenbar mit Erfolg: die 50 verfügbaren Plätze waren bereits im Vorfeld ausgebucht, was nicht nur zu einer Warteliste führte, sondern auch dazu, dass spontan Mitarbeitende vorbei kamen, die entweder keinen Termin mehr bekommen hatten oder von ihren Kollegen erst davon erfahren haben. Beispielsweise von Johanna aus der Inneren Medizin: “Ich habe in meinem beruflichen Umfeld viel Werbung dafür gemacht, weil ich diese Aktion richtig gut finde!” Sie selbst trägt immer mal wieder Einlagen. Auch für Konstantinos aus der Radiologie kam der Gesundheitstag wie gerufen. Er erhielt erst kürzlich eine Diagnose, sich Einlagen anfertigen zu lassen. Über das Intranet des Krankenhauses stieß er auf diese Möglichkeit: “Ich finde es schön, dass das angeboten wird,” sagt er freudestrahlend kurz bevor er den Fit-Trailer betritt.

Etwa zehn Minuten pro Person dauert die Stand- und Ganganalyse, bei der sich die Teilnehmenden zunächst auf einen Scanner stellen und anschließend über unsere Druckmesseplatte laufen, um unmittelbar danach eine professionelle Analyse unserer Mitarbeiter zu erhalten. Die erhobenen Daten samt Bildern und Erklärung erhalten sie anschließend per E-Mail. Während die einen endlich erfahren, woher manche Probleme kommen und wie sie ihnen künftig entgegenwirken können, stöbern Wartende bereits durch eine exemplarische Auswahl an potenziellen Schuhen von Nordiska, die vor dem Trailer aufbereitet sind. FSJ-lerin Malika trägt beispielsweise bisher nur Sneaker und liebäugelt jetzt mit einem grauen Paar von Nordiska. Sie ist sich sicher: “Die Ganganalyse brauche ich auf jeden Fall!”

Direkter Kundenkontakt als Highlight für Veranstalter

Es ist genau dieser Kundenkontakt, der die Events für einen Großhändler wie Nordiska so spannend macht: “Der Kontakt zu den Kunden bereitet mir die größte Freude an diesen Tagen”, erzählt Annalisa Ochs, Junior Projektmanagerin von Nordiska. “Ich habe gute Gespräche geführt und die Chance genutzt, den Mitarbeitern auf Station auch mal zu zeigen, wer wir sind. Denn oft kennen uns nur die, die sich um die Bestellungen beziehungsweise Testungen kümmern. Außerdem finde ich es schön zu sehen, wenn wir jemandem mit unseren Schuhen weiterhelfen können.” Es ist das 12. Mal seit 2022, dass Nordiska zusammen mit molibso einen Gesundheitstag ausrichtet. Für das Unternehmen ist es eine gute Möglichkeit, an Bekanntheit zu gewinnen, nah am Kunden zu sein und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Nach der Stand- und Ganganalyse ist vor dem Gespräch mit dem Experten für Einlagen: Wer Interesse und Zeit hatte, wurde nach seiner Analyse an unseren Kollegen vom Sanitätshaus Vital weitergeleitet, der die Details der Auswertung hinsichtlich einer potenziellen Einlage nochmal gründlich besprach. Seit Mai 2017 nutzt das Sanitätshaus unsere Systeme, um seinen Kunden die idealen Einlagen verkaufen zu können. Im vergangenen Jahr nahm Vital an sechs Gesundheitstagen zusammen mit molibso teil: “In erster Linie stimmt für uns die persönliche Ebene – wir verstehen uns super und haben Freude daran, unsere gemeinsamen Visionen umzusetzen. Aus der langen Zusammenarbeit ist eine echte Freundschaft entstanden”, erzählt Vital-Mitarbeiter Maurice Engelhardt. “Außerdem funktioniert das System, softwareseitig, hervorragend und ist sehr zuverlässig. Sollte doch einmal etwas nicht stimmen, wird das Problem schnell und mit Nachdruck gelöst – das wissen wir sehr zu schätzen.”

Der finanzielle Mehrwert der Teilnahme an den Gesundheitstagen halte sich ihm zufolge zwar in Grenzen, dennoch gäbe es viele lohnenswerte Gründe, daran teilzunehmen. Das Sanitätshaus gewinne auf diesem Wege wertvolle Einblicke in die Probleme vor Ort in den Kliniken, verbessere mit jedem Event den gemeinsamen Ablauf mit molibso, erreiche dank des Fit-Trailers ein großes Publikum und realisiere Schritt für Schritt die über Jahre entwickelte und immer konkreter werdende Vision von molibso und Vital.

“Der direkte Kontakt ist für mich das Schönste. Auch wenn nicht jeder einen Termin wahrnimmt oder eine Einlage benötigt, ist der Gedanke schön, dass wir einige Menschen direkt und sinnvoll versorgen können – und ihnen somit spürbare Erleichterung im Alltag verschaffen”, so Engelhardt. “Außerdem macht es mir Freude, unsere Prozesse kontinuierlich zu analysieren und zu optimieren, damit alles künftig noch reibungsloser läuft. Und nicht zuletzt mag ich die Herausforderung, bei der Versorgung immer wieder mit neuen Problemen konfrontiert zu werden, für die wir dann schnell eine praxisnahe Lösung entwickeln.”

Gesündere und motiviertere Mitarbeiter

Nach dem mehr als achtstündigen Event zeigt sich auch die Organisatorin zufrieden:  “Das Feedback während des Gesundheitstages war sehr positiv, die Mitarbeitenden haben sich sehr über die Möglichkeit der Stand- und Laufanalyse gefreut”, resümiert Denise Hohl. Für die Zukunft erhofft sie sich dadurch, dass die Mitarbeitenden des Krankenhauses gesundheitlichen Beschwerden nun besser präventiv vorbeugen können, die Ergonomie verbessern und somit ihre Arbeitszufriedenheit steigern können. Auf diese Weise wären die Mitarbeitenden des Marienhospitals in Düsseldorf langfristig gesünder und motivierter, glaubt sie. Am wichtigsten sei im Rahmen solch eines Events jedoch die Sensibilisierung für die Prävention der eigenen Gesundheit.

Sie ist positiv gestimmt, einen weiteren Gesundheitstag mit molibso auszurichten: “Sollte die Nachfrage in weiteren Krankenhäusern bestehen, wäre ein weiterer Gesundheitstag eine gute Option, die wir in Absprache mit den anderen Pflegedienstleitungen prüfen könnten,” so Hohl.

 

Execution time: 0.0011 seconds

Execution time: 0.0007 seconds