
Molibso Messsysteme
Molibso Messsysteme
Großzügig, hell und modern, so präsentiert sich das Sanitätshaus H&R in Kaarst. Kunden, die
eintreten, werden gleichsam in direkter Flucht auf das Herzstück des Ausstellungsraumes geleitet.
Seit Juli 2022 ist das 1994 gegründete Unternehmen an seinem neuen Firmensitz, Hüngert 17. Und
seitdem bietet H&R für die digitale Vermessung von Füßen und Laufmustern auch das molibso-
Messsystem an. Die „molibso dyneos smart software“ haben die Brüder Jens und Lars Hollenbacher
aus Langenfeld mit ihrem Unternehmen selbst entwickelt und stetig weiterentwickelt.
Eingeflossen in die perfekte Bewegungsanalyse sind mehr als 100.000 Datensätze. Auch bei H&R in
Kaarst, will man sich mit diesem modernen, digitalen Angebot von der Branche abheben.
„Unsere Philosophie ist, für jeden Kunden eine individuell passende Einlage anzubieten und nicht
etwas Vorgefertigtes aus der Schublade zu nehmen“, betont Fabian vom Dorff, gemeinsam mit
Bastian Dittner, Geschäfsführender Gesellschafter von H&R. „Deshalb haben wir uns die molibso-
dyneos-Bewegungsanalyse angeschaut und uns schnell davon überzeugen lassen“, so vom Dorff. Im
Gespräch mit den molibso-Inhabern, den Brüdern Hollenbacher, habe man das Angebot für H&R auch
individuell weiterentwickeln können.
So hat man in Kaarst beispielsweise die 60 Zentimeter breiten Druckmessplatten nicht als 4,20 Meter
lange Reihe installiert, sondern nebeneinander als „Hin- und Rückweg“, auf dem der Kunde barfuß
gehen und so Füße und Laufmuster digital vermessen lassen kann. „Durch die breitere Fläche lassen
wir uns Spielraum, gemeinsam mit molibso weitere Ideen zu entwickeln, etwa im
Leichtgewichtrollstuhl Messungen für die richtige Sitzposition von Menschen mit Behinderung zu
ermitteln.“
Das sind noch Zukunftsthemen, an denen gemeinsam weitergearbeitet wird. Ganz konkret sind aber
schon die täglich sechs bis zehn Bewegungsanalysen bei H&R. Das Angebot werde von den Kunden
sehr gut angenommen. Und auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei H&R sind begeistert von
dem neuen System. Es ist selbsterklärend, nach kurzer Einweisung habe jeder aus dem Team es
bedienen können – die eigentliche Arbeit macht die Künstliche Intelligenz (KI) im Hintergrund. „Die
Software liefert in sekundenschnelle die Daten und bietet mithilfe von Künstlicher Intelligenz und
Algorithmen dem Anwender eine Unterstützung bei der Auswertung der Ergebnisse“, erklärt
molibso-Betriebswirt Lars Hollenbacher.
H&R-Teamleiter Ron Czarnecki erklärt den Ablauf: „Mit einem Rezept für orthopädische
Einlegesohlen kann jeder Kunde zu uns kommen, zweimal pro Jahr werden die Kosten dafür von der
Krankenkasse übernommen. Nach einer statischen Pedographie mit nackten Füßen erfolgt die
Laufanalyse auf den Druckmessplatten. Das ganze dauert maximal 30 Sekunden.“
Auf dem großen Bildschirm können Kunde und Mitarbeiter sofort die Druckzustände des Fußes
erkennen. „Das System berechnet dann die individuell konfigurierten Einlegesohlen“, erklärt Fabian
vom Dorff. Aus den Daten von Scan, Standanalyse und Ganganalyse werde anschließend die
individuelle Einlage gefertigt. Kommt der Kunde dann nach einiger Zeit für eine neue Vermessung,
biete das System mittels der gespeicherten Daten auch eine Vergleichsanalyse. Zufrieden ist man bei
H&R nicht nur wegen der positiven Kundenresonanz. „Es ist auch spannend, daran mitzuwirken, wie
sich das System noch weiterentwickelt“, betont vom Dorff. Dazu stehe man mit molibso in ständigem
Austausch.
Zudem spielt das Thema Nachhaltigkeit bei H&R eine große Rolle. „Mit unserem Neubau hier haben
wir die Anforderungen des nachhaltigen Gewerbegebietes erfüllt“, so der Geschäftsführer. Und auch
dazu passt das digitale Angebot. „Es macht einen großen Unterschied, ob man die Daten der Kunden-Analyse digital hat, oder ob jeder Kunde, so wie früher, seinen Abdruck in einem Karton mit
Trittschaum hinterlassen muss“, betont Ron Czarnecki.
Auch über die Bewegungsanalyse mit der „molibso dyneos smart software“ hinaus, gibt es bei H&R
viele Innovationen. So präsentiert das Sanitätshaus mit seinen 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
das neben der Einlagen-Vermessung auch alles rund um Reha, Pflege und Badezimmer-Ausstattung
anbietet, innovative Produkte wie den „Segway Rollstuhl“, einen selbstbalancierenden
Elektrorollstuhl an. In einem Nebenraum steht mit dem Bodytronic-System ein Gerät zur
kontaktlosen und digitalen Vermessung etwa für Bandagen oder Kompressionsstrümpfe nach Maß.
Und auf dem Außengelände ist ein Testparcours entstanden, auf denen die Kunden Rollstühle oder
Rollatoren auf Rampen, Stufen oder auf verschiedenen Untergründen von Kies bis Kopfsteinpflaster
testen können.