Molibso Messsysteme

Molibso Messsysteme

Molibso Messsysteme

Großzügig, hell und modern, so präsentiert sich das Sanitätshaus H&R in Kaarst. Kunden, die
eintreten, werden gleichsam in direkter Flucht auf das Herzstück des Ausstellungsraumes geleitet.
Seit Juli 2022 ist das 1994 gegründete Unternehmen an seinem neuen Firmensitz, Hüngert 17. Und
seitdem bietet H&R für die digitale Vermessung von Füßen und Laufmustern auch das molibso-
Messsystem an. Die „molibso dyneos smart software“ haben die Brüder Jens und Lars Hollenbacher
aus Langenfeld mit ihrem Unternehmen selbst entwickelt und stetig weiterentwickelt.
Eingeflossen in die perfekte Bewegungsanalyse sind mehr als 100.000 Datensätze. Auch bei H&R in
Kaarst, will man sich mit diesem modernen, digitalen Angebot von der Branche abheben.
„Unsere Philosophie ist, für jeden Kunden eine individuell passende Einlage anzubieten und nicht
etwas Vorgefertigtes aus der Schublade zu nehmen“, betont Fabian vom Dorff, gemeinsam mit
Bastian Dittner, Geschäfsführender Gesellschafter von H&R. „Deshalb haben wir uns die molibso-
dyneos-Bewegungsanalyse angeschaut und uns schnell davon überzeugen lassen“, so vom Dorff. Im
Gespräch mit den molibso-Inhabern, den Brüdern Hollenbacher, habe man das Angebot für H&R auch
individuell weiterentwickeln können.
So hat man in Kaarst beispielsweise die 60 Zentimeter breiten Druckmessplatten nicht als 4,20 Meter
lange Reihe installiert, sondern nebeneinander als „Hin- und Rückweg“, auf dem der Kunde barfuß
gehen und so Füße und Laufmuster digital vermessen lassen kann. „Durch die breitere Fläche lassen
wir uns Spielraum, gemeinsam mit molibso weitere Ideen zu entwickeln, etwa im
Leichtgewichtrollstuhl Messungen für die richtige Sitzposition von Menschen mit Behinderung zu
ermitteln.“
Das sind noch Zukunftsthemen, an denen gemeinsam weitergearbeitet wird. Ganz konkret sind aber
schon die täglich sechs bis zehn Bewegungsanalysen bei H&R. Das Angebot werde von den Kunden
sehr gut angenommen. Und auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei H&R sind begeistert von
dem neuen System. Es ist selbsterklärend, nach kurzer Einweisung habe jeder aus dem Team es
bedienen können – die eigentliche Arbeit macht die Künstliche Intelligenz (KI) im Hintergrund. „Die
Software liefert in sekundenschnelle die Daten und bietet mithilfe von Künstlicher Intelligenz und
Algorithmen dem Anwender eine Unterstützung bei der Auswertung der Ergebnisse“, erklärt
molibso-Betriebswirt Lars Hollenbacher.
H&R-Teamleiter Ron Czarnecki erklärt den Ablauf: „Mit einem Rezept für orthopädische
Einlegesohlen kann jeder Kunde zu uns kommen, zweimal pro Jahr werden die Kosten dafür von der
Krankenkasse übernommen. Nach einer statischen Pedographie mit nackten Füßen erfolgt die
Laufanalyse auf den Druckmessplatten. Das ganze dauert maximal 30 Sekunden.“
Auf dem großen Bildschirm können Kunde und Mitarbeiter sofort die Druckzustände des Fußes
erkennen. „Das System berechnet dann die individuell konfigurierten Einlegesohlen“, erklärt Fabian
vom Dorff. Aus den Daten von Scan, Standanalyse und Ganganalyse werde anschließend die
individuelle Einlage gefertigt. Kommt der Kunde dann nach einiger Zeit für eine neue Vermessung,
biete das System mittels der gespeicherten Daten auch eine Vergleichsanalyse. Zufrieden ist man bei
H&R nicht nur wegen der positiven Kundenresonanz. „Es ist auch spannend, daran mitzuwirken, wie
sich das System noch weiterentwickelt“, betont vom Dorff. Dazu stehe man mit molibso in ständigem
Austausch. molibso HR230210FotoHoch
Zudem spielt das Thema Nachhaltigkeit bei H&R eine große Rolle. „Mit unserem Neubau hier haben
wir die Anforderungen des nachhaltigen Gewerbegebietes erfüllt“, so der Geschäftsführer. Und auch
dazu passt das digitale Angebot. „Es macht einen großen Unterschied, ob man die Daten der Kunden-Analyse digital hat, oder ob jeder Kunde, so wie früher, seinen Abdruck in einem Karton mit
Trittschaum hinterlassen muss“, betont Ron Czarnecki.
Auch über die Bewegungsanalyse mit der „molibso dyneos smart software“ hinaus, gibt es bei H&R
viele Innovationen. So präsentiert das Sanitätshaus mit seinen 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
das neben der Einlagen-Vermessung auch alles rund um Reha, Pflege und Badezimmer-Ausstattung
anbietet, innovative Produkte wie den „Segway Rollstuhl“, einen selbstbalancierenden
Elektrorollstuhl an. In einem Nebenraum steht mit dem Bodytronic-System ein Gerät zur
kontaktlosen und digitalen Vermessung etwa für Bandagen oder Kompressionsstrümpfe nach Maß.
Und auf dem Außengelände ist ein Testparcours entstanden, auf denen die Kunden Rollstühle oder
Rollatoren auf Rampen, Stufen oder auf verschiedenen Untergründen von Kies bis Kopfsteinpflaster
testen können.

molibso X Sportsmans Warehouse

molibso X Sportsmans Warehouse

Unser Großprojekt in Südafrika

molibso meets Sportsmans Warehouse

Flexibility and creativity were essential for the project in South Africa! In less than three months, molibso, together with Sportsmans Warehouse, implemented the individual retail solution RUN-id for the South African chain of more than 40 stores.

The focus was on actively involving the customer in the consulting process, linking the online and offline activities and the scalable connection to the IT of Sportsmans Warehouse. An individual qualification concept for the employees ensures that the introduction process in all stores is of a high quality. Our distribution partner LifeMax performs the implementation on site.

Experience

In a short time RUN-id has become a crowd-puller in the store. And of course the experience for the customer does not stop with the measurement. Even after the shoe purchase, the customer remains connected to the store via the „Rewards“ loyalty program and can use his data for various things – including buying in other Sportsmans Warehouse stores with RUN-id installation

Testimonials about RUN-id

The enthusiasm of the customers says it all about the successful introduction of RUN-id in South Africa. The staff is also satisfied and the high frequency of use speaks for itself.

Design

For RUN-id we have fully responded to the wishes of our customers regarding software and hardware. Thus every molibso dyneos system becomes an individual trademark. That’s why we developed RUN-id with Sportsmans Warehouse – cool in design and clear in form and message.

Integration

The customer wanted a smooth integration into his existing ERP / CRM and we were able to realize this interface in a short time. Thus, the interface is scalable and enables the easy integration of further RUN-id systems. molibso provides from the very beginning Sportsmans Warehouse vital live data, e.g. about the frequency of use in shops or measurements of feet and shoes.

Service

Sportsmans Warehouse is comprehensively supported online and offline by molibso and its partner LifeMax. In addition to the continuous further development of the concept within the molibso amor offer, we also take over the hosting of the molibso – Sportsmans Warehouse interface and the reporting system for all RUN-id activities. Of course, the systems also work offline and, like all molibso dyneos systems, have above-average availability.